| 1815 | Otto von Bismarck in Schönhausen (Elbe) geboren und in der
						Patronatskirche der Bismarcks getauft | 
				
					| 1816 | die Familie übersiedelt nach Hinterpommern | 
				
					| 1821 - 1832 | Schulbesuch in Berlin | 
				
					|  | Abitur im Gymnasium zum Grauen Kloster | 
				
					| 1832 - 1835 | Student der Staats- und Rechtswissenschaften in Göttingen und
						Berlin | 
				
					| 1836/37 | Regierungsreferendar in Aachen | 
				
					| 1836 | Bismarck schreibt im unbewohnten "alten Schloß seiner Väter"
						an zwei Examensarbeiten | 
				
					| 1838 | Einjährig-Freiwilliger in Potsdam und Greifswald | 
				
					| 1839 | Tod der Mutter | 
				
					| 1845 | Nach dem Tod des Vaters Erbe des Gutes Schönhausen I | 
				
					| 1846 - 1849 | Gutsherr in Schönhausen (Elbe) | 
				
					| 1846 | Bismarck nimmt den Beinamen Schönhausen an | 
				
					|  | Otto von Bismarck-Schönhausen (bis 1871) | 
				
					|  | Vereidigung als Deichhauptmann | 
				
					| 1847 | Abgeordneter im Vereinigten Landtag | 
				
					|  | Hochzeit mit Johanna von Puttkamer | 
				
					| 1848 | Geburt der Tochter Marie | 
				
					| 1848/49 | Bismarck ist leidenschaftlicher Gegner der Revolution | 
				
					| 1849 | Abgeordneter der 2. Kammer im Preußischen Landtag | 
				
					|  | Umzug nach Berlin | 
				
					|  | Geburt des Sohnes Herbert | 
				
					| 1851 - 1859 | Preußischer Gesandter beim Bundestag in Frankfurt/Main | 
				
					| 1852 | Geburt des Sohnes Wilhelm | 
				
					| 1859 - 1862 | Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister
						Preußens in St. Petersburg | 
				
					| 1862 | Ernennung zum preußischen Gesandten in Paris | 
				
					|  | Preußischer Ministerpräsident | 
				
					| 1864 | Krieg Preußens und Österreichs gegen Dänemark | 
				
					| 1865 | Erhebung Bismarcks in den Grafenstand | 
				
					| 1866 | Deutscher Krieg, Kampf zwischen Preußen und Österreich um
						die Vormachtstellung unter den deutschen Staaten | 
				
					| 1867 | Kanzler des Norddeutschen Bundes | 
				
					|  | Kauf des Gutes Varzin in Hinterpommern | 
				
					| 1870 | Kriegserklärung Frankreichs an den Norddeutschen Bund | 
				
					| 1871 | Kaiser-Proklamation in Versailles | 
				
					|  | Gründung des Deutschen Reiches | 
				
					|  | Bismarck wird Reichskanzler | 
				
					|  | Erhebung in den erblichen Fürstenstand | 
				
					|  | Bismarck erhält den Sachsenwald mit Friedrichsruh im Herzogtum
						Lauenburg | 
				
					| 1871 - 1887 | "Kulturkampf" gegen den politischen Katholizismus | 
				
					| 1878 - 1890 | Sozialistengesetz | 
				
					| 1883 - 1889 | Staatliche Sozialgesetzgebung | 
				
					| 1885 | Bismarck erhält das Gut Schönhausen II als Geschenk | 
				
					|  | Schönhausen-Stiftung zu Gunsten von Lehramtskandidaten an höheren
						Schulen durch Bismarck in's Leben gerufen | 
				
					| 1890 | Entlassung Bismarcks | 
				
					|  | Beginn der Arbeit an den "Gedanken und Erinnerungen" | 
				
					| 1891 | Eröffnung des Bismarck-Museums im Herrenhaus von Gut Schönhausen
						II | 
				
					| 1894 | Letzter Besuch Bismarcks in Schönhausen (Elbe) | 
				
					|  | Tod seiner Frau Johanna | 
				
					| 1898 | Tod Bismarcks in Friedrichsruh | 
				
					| 1948 | Bismarck-Museum aufgelöst | 
				
					| 1958 | Sprengung des Herrenhauses von Gut Schönhausen I | 
				
					|  | Seitenflügel bleibt erhalten | 
				
					| 1998 | Bismarck-Museum Schönhausen neu eröffnet |